Montage des drucklosen Wasserspeichers
Die Installation des Wasserspeichers erfolgt recht simpel. Je nach Bauweise kann dieser im Küchenschrank aufgestellt und an der Rück- oder Seitenwand mit Schrauben fixiert oder direkt an der Rückwand – ebenfalls mit Schrauben – aufgehängt werden. Wichtig ist hier ausschließlich die Distanz zur Niederdruckarmatur: sie sollte so gewählt werden, dass die – meist mitgelieferten – Verbindungsschläuche ausreichend lang sind und
in montiertem Zustand nicht gespannt sind.
Sofern im Küchenschrank Einlegebretter entfernt oder ausgeschnitten werden müssen, so sollten diese Arbeiten durchgeführt werden, bevor die abschließende Montage des Wasserspeichers erfolgt.
1
2
3
Sind alle Vorbereitungen getroffen, kann die Montage beginnen. Dies ist keine große Angelegenheit: der Kaltwasserzulauf am Wasserspeicher wird mit dem Kaltwasserausgang an der Niederdruckarmatur verbunden (siehe 1), der Warmwasserausgang am Wasserspeicher mit dem Warmwasserzulauf an der Armatur (siehe 2). Wenn man sich sicher ist, dass alle Verbindungen fest verbunden sind, kann das Absperrventil am Leitungsanschluss (siehe 3) vorsichtig aufgedreht werden, um die Installation auf Dichtigkeit zu überprüfen. Zwar ist die Anordnung bei Untertischgeräten und Übertischgeräten unterschiedlich, die Anschlüsse werden jedoch bei der Montage nach dem gleichen Prinzip belegt.
Unbedingt beachten! Bevor der Wasserspeicher erstmals an den Strom angeschlossen wird, muss er vollständig mit Wasser befüllt werden, anderenfalls kann der Wasserspeicher irreparabel beschädigt werden. Dazu dreht man an der Niederdruckarmatur nach Montage aller Anschlüsse ausschließlich das Ventil für Warmwasser auf: kaltes Wasser sollte nun in den Warmwasserspeicher strömen und diesen füllen (dabei kann gleichzeitig geprüft werden, ob die Leitungen ausreichend dicht montiert wurden!). Erst wenn Wasser aus dem Hahn läuft, ist der Wasserspeicher vollständig befüllt – nun kann auch der Netzstecker angeschlossen werden.